Erasmus+



Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das jährlich tausende Auslandsaufenthalte von jungen Menschen während ihrer Ausbildung finanziell unterstützt.
Lehrlinge haben im Rahmen von Erasmus+ folgende Möglichkeiten:
- Auslandspraktika in ausländischen Betrieben von zehn Tagen bis zu einem Jahr zu absolvieren.
- An internationalen Berufswettbewerben teilzunehmen (z.B.: Euro-Skills).
- An einer Gruppenmobilität in eine ausländischen Partnerschule teilzunehmen.
Außerdem können Lehrlinge auch noch bis zu einem Jahr nach Beendigung der Lehre ein Auslandspraktikum durchführen. Diese möglichen Erfahrungen wirken sich nicht nur positiv auf ihre Lehrstelle in Österreich aus, sondern auch auf ihre gesamte Karriere. Auch aus Unternehmersicht ist Erasmus+ vorteilhaft. Immerhin können sich die Lehrlinge im Ausland neues Know-How und Wissen aneignen, mit dem sie sich bei ihrem Lehrbetrieb in Österreich noch besser einbringen können. Für Schulen und Ausbildungszentren bedeutet das Erasmus+ Programm eine positive Aufwertung des Bildungsangebotes und einen zusätzlichen Anreiz für junge Menschen, um sich für einen Lehrberuf zu interessieren.
Geh über deine Grenzen – mit Erasmus+ für Lehrlinge
Wolltest du schon immer ins Ausland gehen und Erfahrungen fürs Leben sammeln? Und dabei nicht nur Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch Berufserfahrung sammeln, spannende Orte erkunden und neue Freundschaften schließen? Dann bist du bei Erasmus+ genau richtig!
Wo kann ich mein Erasmus+ Auslandspraktikum absolvieren?
Du kannst dein Auslandspraktikum in einem geeigneten Unternehmen in allen EU-Ländern, außerdem in Norwegen, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Serbien oder in der Türkei absolvieren. Seit 2021 sind Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ unter bestimmten Voraussetzungen sogar weltweit möglich.
Wie hoch ist der finanzielle Zuschuss durch Erasmus+?
Gefördert wird dein Praktikum durch einen Reisekostenzuschuss und Tagessätze für deinen Aufenthalt – die Höhe deiner Förderung hängt schlussendlich davon ab, wohin du gehst und wie lange dein Praktikum dauert. In der Grafik unten findest du einige Beispiele.

****************************************************************************************************************************
An wen kann ich mich wenden?
Jedes Auslandspraktikum wird über eine Entsendeorganisation abgewickelt, zum Beispiel über deine Berufsschule. Erkundige dich in deiner Berufsschule, ob diese dich über das Erasmus+ Programm unterstützen kann.
Für weitere Informationen *siehe Webseite: OeAD | Nationale Agentur für Erasmus+ (kopieren, einfügen, enter) – Berufsbildung – Initiativen – Lehre ohne Grenzen – Für Lehrlinge – Erasmus+ Lehrlinge erzählen. *siehe Erasmus+ Programmleitfaden 2024: Seite 100 – 122 MOBILITÄT VON LERNENDEN UND PERSONAL IN DER BERUFLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG |
Beratungslehrerin für Erasmus+ in der Fachberufsschule 2 ist:
Frau Evelin Rieger MA BEd / evelin.rieger@bs.ksn.at / Tel.: +43 681-20 22 4566