Im Rahmen eines Workshops beschäftigten sich unsere Schüler*innen intensiv mit verschiedenen Erscheinungsformen von Extremismus. Mit großem Engagement diskutierten sie über Themen wie Nationalsozialismus, religiös motivierten Extremismus, Menschen- und Kinderrechte sowie Ideologien der Ungleichheit und Geschlechterrollen. Der Workshop bot Raum für kritisches Denken, Austausch und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
In improvisierten Theaterszenen befassten sie sich mit der Frage „Warum passiert so etwas – und was kann man dagegen tun?“ Die eindrucksvollen Darstellungen zeigten nicht nur ihre Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen, sondern auch ihr starkes Bewusstsein für Zivilcourage, Empathie und Verantwortung.

Herzlichen Dank an den Verein: Die schweigende Mehrheit!